Über admin

Ich, Andrej N. Joukov, wurde am 10. Oktober 1962 in der kleinen provinziellen Stadt Kirov (ca. 600 000 Einwohner) in Nord-Mittel-Rußland geboren. Vom 06.10.1962 bis 26.06.1979 wanderte ich mit meinen Eltern zwischen Leningrad und Kuzbas (Sibirien) und besuchte verschiedene Krabbelgruppen, Kindergärten und Schulen. Am 26.06.1979 im Alter 16 Jahren habe ich endlich den Besuch der Allgemeinbildenden, berufsorientierten, politechnischen Mittelschule Nr. 14 in Kirov mit Auszeichnungen für Russisch, russische Literatur, Gesellschaftslehre, Physik, technisches Zeichnen, Polytechnik und Grundlagen der Militärerziehung abgeschlossen. Weil meine Kenntnisse als Abiturabschluß staatlich anerkannt waren, entschied ich mich, in der wunderschönsten Stadt der Welt, Leningrad, meine Studium anzufangen und, nicht ohne Hilfe meines Vaters, mich im Leningrader Technologischen Institut zu bewerben, und nach 2-monatlichem Wettbewerb wurde ich als Student aufgenommen. Seitdem, denke ich, fängt eigentlich mein richtiger, persönlicher Lebenslauf an. Leningrad 1979-1980. Student des Leningrader Technologischen Instituts. Schauspieler im Studententheater des Technologischen Instituts. Ich sollte sagen, daß das Theater schon seit langem meine Leidenschaft war. Deshalb verbrachte ich - statt in Mendeleew´s Saal des Technologischen Instituts Schwefel und Säure in Retorten zu mischen - meinen Aufenthalt in Leningrad mit Besuchen von Theatern und zahlreichlichen Museen, was dazu führte, daß die Ermitage mir wesentlich bekannter war als die molekulare Struktur des einfachen Di-Nitrotoluolchlorides. Leider vergeht alles Gute, und die Prüfung des zweiten Semesters habe ich nicht geschafft. Kirov 1980-1984. Deshalb verlies ich mein geliebtes Leningrad und bewarb mich wieder in einem technischen (warum verstehe ich bis heute nicht) Institut, diesmal in meiner Heimatstadt Kirov als Student, und nach dem Wettbewerb, der nicht so schlimm war wie in Leningrad, wurde ich als Student der ordentlichen Studienform im Politechnischen Institut (Kirov) immatrikuliert. Weil die Anzahl der staatlichen Museen (5) und Theater (4) in Kirov wesentlich geringer war, habe ich mich ordentlich und fleißig als Ingenieur-Technologe im Bereich Chemische Industrie und Wissenschaft 8 Semester lang ausgebildet. Dazu besuchte ich parallel 4 Semester lang die Fakultät für gesellschaftlich nützliche Berufe, wo ich Sozialwesen, Theaterpädagogik und Ökonomie studierte, leitete das Studententheater TMIN, und nach dem Abschluß des Studiums mit der Berufsbezeichnung "Theatergruppenleiter" wurde ich als Direktor des Studentenclubs von der Studentengewerkschaft angestellt. Da war mir klar - mit meiner technischen Ausbildung stimmt etwas nicht. Seit 1981 habe ich angefangen, von einer Regisseurkarriere zu träumen und meine Tätigkeiten im Bereich Freies Theater wesentlich ernsthafter zu analysieren. Aber das sowjetische System, das mir so großzügig die Möglichkeiten gab, mich auszubilden, war nicht so dumm wie ich dachte. Weil alles umsonst war, mußte ich nach dem Abschluß alles abarbeiten. Das hieß für mich: sobald ich als diplomierter Ingenieur anerkannt werde, muß ich ein paar Jährchen (7-9) für die Industrie schuften. Das war mir zuviel. Die einzige Ausflugsmöglichkeit bietete der Militärdienst. 10.05.1984 - 16.05.1986 . Militärdienst in der Sowjetarmee. Turkmenistan. Als Sergeant entlassen. Jaroslavl 1986-90. Studium am Theaterinstitut mit dem Abschluß des Diploms. Beruf Schauspieler / Puppenspieler. Ensembleinszenierungen. Nach langjährigen Bekanntschaften mit Staatstheatereinrichtungen ging der Wunsch, da zu arbeiten, verloren, deshalb: Soloinszenierungen und der Wunsch, einen eigenen Theaterbetrieb zu haben. Seminare für Regisseure und Seminare für Szenografen in Moskau, Leningrad und Jaroslavl. Seminare für Soziometrie, Seminare für Psychologie in der Staatlichen Universität Jaroslavl. Konzert "Opla-la", Künstlerfest in Kassel im Rahmen des Kulturprojektes "Begegnung mit der Sowjetunion", Begegnung mit dem Kulturzelt in Kassel. Moskau 1990-91. Schauspieler im Theater-Studio "Bürgergruppe" und im Kleinen Dramatischen Theater, Repetitor für Bühnensprache im Theater-Studio "Kammerbühne", Soloinszenierung: D. Charms "Elisaveta Bam" Kassel 1992-93. Gründung des Theaters OKHO. Seitdem bin ich selbständiger Betreiber meines Theaters und Mitglied des Kasseler Figurentheaters. Soloinszenierung: OKHO- Blinzeltheater- Straßenaktion während der documenta IX. Kulturförderpreis der Stadt Kassel als Mitgliedsbühne im Kasseler Figurentheater Nürnberg, Frankfurt, Kassel, Köln, München u.s.w. 1993-94 Schauspieler beim Zelttheater Comoedia Mundi, Inszenierung "Der Himmel ist grün", Regie bei dem Stück "Café de la nuit" /Loes Snijders, Soloinszenierung: "Borschtsch - eine absurde Lektion über russische Literatur" Kassel 1995-98 Regie: "Der blaue Hund" vom Theater Blauhaus, "Karlsson vom Dach"/Traumbühne. Ausstattung des Foyers Kasseler Figurentheaters. Figuren- und Bühnenbau : "Karlsson vom Dach", "Winzig, der kleine Elefant","Pu der Bär", "Till Eulenspiegel" für die Traumbühne; "Clown, Tod und Teufel" fürs Theater Blauhaus; "Aus dem Herzen der Natur" für das Holzwurm Theater; "Hans im Glück" für das Tik-Tak-Theater. Soloinszenierungen und Projekte: "Der schwarze Papagei"; während der documenta X "TUMBA- ein mechanisches Theater"; "Rückkehr der Jäger". theater en miniature 1999 Die Sünderin. 2000 Paarungsgesänge. 2000 Liebe und Gemeinheit. 2001 Das Geheimnis von Du. 2001 "Alibaba und die 40 Räuber" für Kinder ab 6 Jahre Das bekannte Märchen aus 1001 Nacht über den armen Alibaba, der einen großen Räuberschatz in einem geheimnisvollen Berg entdeckt, wird – widerwillig und gegen viele Goldstücke Backschisch - aus der Sicht Baba Mustafas erzählt, der Alibaba an die Räuber verriet. In seinem Laden auf dem Bazar, der voller Stoffe und verrückter Dinge ist, entstehen nach und nach die Schauplätze der Geschichte. Premiere: August 2002 Das Geheimnis von Du Der Froschkönig Paarungsgasänge Liebe und Gemeinheit Till Eulenspiegel u.s.w. Жуков Андрей Николаевич (Ури Гарин) Киров 1962 Ленинградский технологический институт им. Ленсовета Кировский политехнический институт Ярославское театральное училище (ВУЗ) Кассель Гайдельберг Лаймен Семинария "Сценарио" будущее покажет

театр миниатюр

Петерсон и Финдус
детские книги шведского автора и иллюстратора Свена Нурдквиста о Петтерссоне и его котёнке Финдусе отражают в юмористической форме взаимоотношения между взрослыми и детьми.

Амадеус
Сегодня празднуется юбилей!
В коктейле из театра кукол и детской оперы дети узнают и познают великого композитора из первых рук, лично из рук великого Маэстро, узнают удивительные вещи из его детства и слушают его замечательную музыку! Моцарта жив!

Алибаба и сорок грабителей
… Давным-давно жил-был бедный дровосек … Так начинается одна из самых красочных сказок в мире. Волшебное слово „сезам“ открывает бедному дровосеку Алибабе сокровище разбойников в таинственном горе…

Груффало
… Маленькая мышка находится в пути в лесу, и все, кажется, с ней хорошо. Лиса приглашает ее на суп, сова просит чай, а змея – на фестиваль змеиных мышей. Чтобы отогнать хищников, умная мышка изобретает себе друга, ужасного Груффало!

Любимец публики: Князь-лягушка
… Куклы с сердцем и характером. Выпуклые круглые глаза, зелёная липкая кожа рук и ног, плюс душераздирающе сладкий голос и кваканье. Эта что маленькая лягушка из нашего спектакля покорила тысячи детских сердец.

Наш «театр миниатюр», основанный в 1991 году как мобильный театр, гастролирует сегодня по всей Германии.
Для театра работают профессиональные актёры, музыканты и кукольные мастера.
В репертуаре – 12 спектаклей для взрослых и детей разных возрастных групп.
Со своими постановками «Грешница» (Елизавета БАМ) для взрослых, «Тилль Уленшпигель» для школьников и «Принц-лягушка» для детей дошкольного возраста, театр гостил на многочисленных национальных и международных фестивалях и получил несколько наград и премий. Но наибольшим признанием успеха ансамбль считает почти двадцать пять тысяч восторженных зрителей 150-200 спектаклей ежегодно.

Amadeus. Модерная, механическая, монументальная, мультимедийная и мобильная музыкальная машина

Сегодня – праздник! Юбилей! Чтобы отпраздновать день рождения Моцарта как это подобает, пианистка Ида Рубинштейн подготовила официальную церемонию со всем, что подобает празднованию юбилея: цветами, свечами, праздничной речью губернатора и, конечно же, торжественной серенадой. У Карузо, маленькой собачки Иды, которая случайно поневоле сопровождает пианистку на этом концерте, совершенно другое представление о вечеринке: забавные шляпы, кремовый торт и поиск кладов. Конечно, сам мастер имеет большее право руководить организацией праздника : Вольфганг Амадеус Моцарт лично выходит из необычного музыкального инструмента Иды и превращает официальную церемонию в роскошную вечеринку с удивительными гостями …
Игра ведется в комбинации действующих лиц и разных типов фигур. Сцена – это необычный и изменчивый музыкальный инструмент, смесь фортепиано и оркестриона, в котором открываются различные театральные площадки и пространства.

В завершение музыкального и театрального представления зрители узнают больше о самых важных вехах жизни великого Моцарта: рождение вундеркинда, поездках в европейские королевские дома, его любовь к жизни, женщинам и театру и, конечно, о его замечательной музыке.

Режиссер: Юрген Флюгге и Андрей Гарин
Игра: Эллен Геезе и Андрей Гарин
Фигуры: Мехтильд Ниенабер и Андрей Гарин
Консультант по музыке: Эдгар Кнехт

Модерная, механическая, монументальная, мультимедийная и мобильная музыкальная машина

Сегодня праздик! Чтобы правильно отпраздновать день рождения Моцарта, пианистка Ида Рубинштейн подготовила достойную церемонию со всем, что с этим связано: цветами, свечами, праздничной речью мэра и, конечно же, торжественной серенадой. – Но что происходит? Здесь должен петь хор мальчиков! Знаменитого профессора музыки Эберхарда Хорха еще нет! И пианино тоже сумасшедшее! Маэстро Вольфганг Амадей лично выходит из своего любопытного инструмента и превращает официальную церемонию в роскошную вечеринку ….

Загадочный инструмент, из которого Ида Рубинштейн извлекает все свои захватывающие предметы, кукол, реквизиты и звуки, представляет собой смесь фортепиано, органа и механического пианино, который может предлагает не только великолепную музыку, но и кое-что для глаза. Это – гиганская музыкальная шкатулка. Это – средневековая камера обскура. Пока играет музыка створки и ящики открываются появляются миниатюры существ, населяющих мир Моцарта.

Современный театр кукол, элементы детской оперы и мастерство актрисы подчуют зрителя неожиданным зрелищем и помогают вкусить творческие плоды великого художника, познакомится с удивительными фактами из его детства и, может быть, по-новому услушать его замечательную музыку. Так что Моцарт – это весело!

paarungsgesaenge. брачные песнопения

музыкальный зоопарк с выдающимися звездами
Видео | Обзор прессы | Информационный лист | Фото прессы , цвет | Фото прессы ч / б

„Долли“ – утка

Она просто мила и заботится в выборе вечернего наряда. Она выходит на сцену довольно застенчиво, ее тайная страсть – песни о любви Эллы Фицджеральд, которые она несёт в спектакль томно и с поразительной виртуозностью.

„Хуберт“ – орангутанг

Юбер настоящий рокер. Своими жаркими песнями он срывает со стульев даже самую уставшую публику. Когда он поет, он отдается весь. Его дикость не заканчивается игрой на его любимой гитаре, которая еще не пережила ни одного концерта.

„Фред“ – черепаха

Конечно, Фред – только его сценическое имя и – как некоторые находят – слишком очевидная дань великому Фреду Астеру. Он не отстаёт от своего кумира. Когда он танцует и с большой храбростью бьёт чечётку, когда он поет, нежная женственность просто тает.

„Лутц ван Мои“ – какаду

Он величайшее вокальное чудо всех времен, его репертуар выходит за пределы всех измерений. В его незабываемых попурри оживают все, кто имеет звание и имя. Его специальным вкладышем являются звуковые имитации, которые не оставляют глаз сухим.

Den richtigen Frosch geküsst

ÖHRINGEN Phantasievolles Puppenspiel
Für sie sei es wichtig, das Märchen des Froschkönigs auf die Bühne zu bringen, da „es tiefe Wahrheiten beinhaltet“, überlegt Ellen Heese. Sie ist ein Teil des `theater en miniature` aus Leimen bei Heidelberg. Derzeit tritt sie auf der mobilen Bühne in verschiedenen Büchereien der Region auf – am Mittwochnachmittag macht sie Halt in Öhringen.
Botschaft „Jede Geschichte hat eine Botschaft. Dem Theater ist es wichtig, diese den Kindern zu vermitteln“, erklärt Ellen Heese. Beim Märchen des Froschkönigs sei diese Botschaft, dass es im Leben immer wieder Punkte gebe, in denen man sich ändert. Den Kindern wolle sie beibringen, dass sie alle etwas Besonderes in sich tragen – wie eben der Frosch, der sich nach einem Kuss
der Prinzessin zum Prinzen wandelt, so die Schauspielerin. Zuerst sei aber gar nicht klar gewesen, dass der Froschkönig aufgeführt wird.
„Eigentlich hatte ich Findus und Pettersson für die Veranstaltung vorgesehen“, erinnert sie Heese. Da dieses Stück derzeit aber häufiger in Öhringen gespielt wird, habe sie spontan umdenken müssen. „Doch der Froschkönig ist eine wunderbare Geschichte. Kinder können sich mit ihr identifizieren“, so Heese.
Faszination „Die Vortragsweise der Schauspielerin ist faszinierend“, sagt Zuschauerin Karin Rohde aus Öhringen. „ Der schnelle Rollenwechsel ist verblüffend“, bemerkt sie. Heese vollbringt unglaubliches: Durch ständigen Wechsel der Stimme verkörpert sie allein sechs kleine Protagonisten. Im offenen Spiel haucht sie den Figuren durch Mimik, Gestik und Stimme Charakter ein. Auch
der vierjährigen Sara aus Öhringen hat das Puppenspiel Spaß gemacht: „Es ist toll. Am lustigsten ist die Szene, als die Prinzessin den Frosch gegen die Wand schubst.“
Auffällig ist auch die geringe Anzahl an Requisiten. Der Brunnen ist im Handumdrehen eine elegante Kutsche. „Das soll die Phantasie der Kinder anregen. Sie vervollständigen das vorgegebene Bild“, weiß Heese.
Am Ende der Aufführung darf sich jeder kleine Zuschauer noch einen kleinen, glitzernden Wunschstern mit nach Hause nehmen – mit der Bedingung, dass nur Dinge gewünscht werden, die es in keinem Geschäft zu kaufen gibt. „Das ist eine wirklich  süße Idee“, schmunzelt Karin Rohde.

Vergnügtes Kinderlachen in der Mediathek

Theater en miniature präsentiert in Bühl „Wie Pettersson zu Findus kam“/ Großes Publikumsinteresse

Ellen Heese mit ihrem „Theater en miniature“ in der Mediathek: „Ausverkauft“ stand schon seit Tagen auf der Ankündigung „Wie Pettersson zu Findus kam“, und in der Tat füllte sich der Raum im Obergeschoss schnell mit kleinen und großen Besuchern, Gekicher und Geplauder – mit „Tohuwabohu“, wie Heese es formulierte, womit sie auch begründete, dass die Figuren vorerst nicht in Sicht waren: „Die haben sich versteckt.“ Zu sehen sind also zunächst nur Kisten, oder vielmehr bunt bemalte Schränke, deren Aussehen allerdings schon an Petterssons gemütlich-chaotisches Haus erinnert – Kuckucksuhr, Küchenutensilien und Grammofon inklusive.
Natürlich ist da auch Heese selbst, die vorab die Kinder bittet, die Handys abzuschalten, und die Erwachsenen, keine Bonbons zu essen, „sonst kriege
ich immer so einen Hunger“. Heeses Spaß an der Umkehrung reflektiert auch ihr vermeintlicher Fauxpas, mit einem ganz anderen Pettersson-Buch loszulegen
und plötzlich zu sagen: „Oh, das ist ja die falsche Geschichte!“ Allmählich und fast schon unerwartet taucht sie (und mit ihr die Zuschauer) aber doch
ganz und gar in die „richtige“ Geschichte ein, inmitten dieser winzigen Welt, in der sie den überaus agilen, handgefertigten Puppen Pettersson und Findus sowie Hühnern und Mucklas über Wort und Spiel Leben einhaucht. Heeses Präsenz bleibt stets im Bewusstsein, sie startet auch gar keinen Versuch, dies zu ändern und sich im Geiste der Zuschauer unsichtbar zu machen, ganz im Gegenteil: Heese bewegt nicht nur die Puppen und wechselt je nach Figur sehr professionell die Stimme, sondern plaudert auch mal selbst mit Findus und zieht ihm seine neue Hose an, was sich erstaunlicherweise harmonisch ins Stück fügt und den Zauber der Geschichte keineswegs beeinträchtigt. Dieser über gelegentliche Klaviermusik „aus dem Grammofon“ noch intensivierte Zauber lässt sich auch daran ablesen, wie vergnügt die Kinder lachen und quietschen, wenn etwa der süße junge Findus in der Kuckucksuhr einem Muckla begegnet oder unvermutet zu sprechen anfängt (worauf Pettersson sich verrückt wähnt). Sobald Heese es will, stehen die Figuren indes im Vordergrund. Faszinierend, wie nah diese der Buchvorlage kommen: Pettersson überzeugt mit jeder Geste, jedem Wort als schrulliger, liebenswerter Alter; Findus ist unwiderstehlich niedlich; und wirken die Hühner hektisch-einfältig, stellt Heese die Mucklas frech, schlau und witzig dar und lässt sie übermütig durch die Lüfte fliegen. Auch das vielseitige Bühnenbild mit seinen unzähligen Details – in einer Kiste verbirgt sich der Hühnerstall, eine andere ist mal Muckla-Wohnung, mal Petterssons Haus – spricht von Künstlern, die dem Kindsein nahe blieben, wie man es auch von Pettersson-Autor Sven Nordquist annehmen darf. Kurz: Heese, Regisseur Andrej Uri Garin und Figurenbauerin Mechtild Nienaber haben hier Großes geleistet – wenn auch „en miniature“.

Findus aus der Erbsenkiste

LAUF – Bereits von Anfang hatte die Stadtbücherei Lauf zwei Veran-staltungen fest eingeplant, trotzdem waren nach knapp einer halben Stunde die Karten für die beiden Figurentheater-Aufführungen „Wie Findus zu Pettersson kam“ restlos ausverkauft. Lag es am Thema -der Umsetzung eines Kinderbuch-Weltklassikers von Sven Nordqvist – oder lag es vielleicht zusätzlich am Bekanntheitsgrad von Ellen Heese und ihrem kleinen Tourneetheater en miniature? Immerhin war die professionelle, gleichermaßen pädagogisch wie spieltechnisch versierte Rollenkünstlerin schon das zweite Mal zu Gast im Haus in der Turnstraße. Hatte sie bereits vor zwei Jahre die „Grüffelo“-Erzählung mit gleich großem Erfolg in Szene gesetzt, so gelang ihr auch dies¬mal ein lebendiges Stück Kindertheaterkultur.
Entspre¬chend aufmerksam wa¬ren die kleinen und großen Besucher am Nachmittag des 2. Januars fast eine Stunde lang bei der Sache und folgten fasziniert dem mehrmaligen Wechsel von erzählenden Passagen und Handpuppendarstellung. Im sanft ausgeleuchteten
Bühnenraum mit den sich geheimnisvoll öffnenden und schließenden Schrankkisten kamen die quirligen Dreistigkeiten des sprechenden Katers Findus im Zusammenspiel mit dem schrulligen Pettersson hervorragend zur Geltung, samt den feinen zwischenmenschlichen Nuancen. Dabei geht Pettersson doch nichts über seinen kleinen, immer zu Streichen aufgelegten Lieblingskater, den er eines Tages in einer angelieferten Findus-Erbsen-Kiste vor seiner Haustür vorfindet.
Zwar weiß der alte Kauz genau, dass nur er Findus die Angst vor dem großen, schnüffelnd ums Haus schleichenden Dachs nehmen kann, aber eines kann er nicht – Mucklas sehen. Die Phantasiewesen verstecken nicht nur Gegenstände im Haus, sondern werden zudem bei Ellen Heese zum personifizierten Motor des Erzählens. Spätestens durch diesen Kunstgriff kamen auch die erwachsenen Zuschauer voll auf ihre Kosten. Zusätzlich sorgte eine Comedy-Einlage im Hühnerstall für breite Heiterkeit: Vier Klatschtanten im Federkleid, die jedem Klischee schlichter (hier weiblicher) Psyche gerecht wurden. „Wie Findus zu Pettersson kam“ -ein Vergnügen für jedes Alter!

Puppentheater zu Gast in der Reichswaldhalle

Zu einem besonderen Vormittag hatte die Gemeindebücherei Feucht die Vorschulkinder in die Reichswaldhalle eingeladen. Das Puppentheater „En miniature“ mit Ellen Heese und Andrej Garin war zu Gast und hatte „gute Bekannte“ dabei…
Alle Kinder kennen die Geschichten von Pettersson und Findus. Die erste Geschichte, wie diese beiden sich kennenlernen, brachte die Puppenspielerin Ellen Heese mit zauberhaften Figuren und Requisiten auf die Bühne:

Es war einmal ein alter Mann, der hieß Pettersson. Er war oft so allein, dass er sich am Morgen am liebsten die Decke über den Kopf gezogen hätte und verschwunden wäre. Bis seine Nachbarin ihm einen Pappkarton brachte. Drinnen war ein Kater, der noch so klein war, dass er Platz in Petterssons Hand hatte. Jeden Abend las er ihm Geschichten vor. Endlich hatte er jemanden, mit dem er reden konnte, der ihm zuhörte! Und eines Tages war es so weit: Der Kater sprach seine ersten Worte. „So eine Hose möchte ich auch haben“, sagte Findus. Was für einen wunderbaren Kater Pettersson doch hatte!

Gespannt und aufmerksam waren die Kinder bei der Sache, mit großen Augen verfolgten sie die Abenteuer des kleinen Katers Findus und staunten über die unterschiedlichen Stimmen der Protagonisten. Am Ende dankten alle mit begeistertem Applaus und für die Kinder und deren Erzieherinnen ging der kurzweilige Vormittag viel zu schnell zu Ende.

Drei Worte verändern Ali Babas Leben

Schüler aus allen Bildungsgängen verfolgten fasziniert die bekannte Geschichte um Lug und Trug aus dem Morgenland.
Mannheimer Morgen Die beiden Schauspieler Ellen Heese und Andrej Garin versetzten die Kinder mit Hilfe von verschiedenen Figurenarten, so mehreren etwa 1,20 Meter großen Figuren mit holzgeschnitzten Köpfen und wallenden Gewändern, Handpuppen, Masken und Stabfiguren mitten hinein in das Märchen und in den Laden vom Tuchhändler Mustafa. Dieser verkauft die Geschichte für sehr viel Bakschisch an Scheherazade verkauft und spielt als Erzähler auch eine zentrale Rolle.
„Sesam öffne dich“. Drei Worte, die das Leben von Ali Baba drastisch verändern werden, die den Schülern verdeutlichen, wie schwierig oft die Gratwanderung zwischen Gut und Böse, Recht und Unrecht, Moral und Unmoral ist. Durch Zufall erfährt der arme Holzfäller Ali Baba von der geheimnisvollen Schatzhöhle der 40 Räuber, deren Felsentor sich nur mit den Zauberworten „Sesam öffne dich“ öffnen lässt. Obwohl zaudernd und schwer mit seinem Gewissen ringend, nimmt er einen kleinen Teil des Goldes an sich. Sein geldgieriger Bruder Kassim jedoch wird nicht vom Gewissen geplagt, plündernd wird er von den Räubern erwischt und getötet.
Mit Ali Baba wollen diese auch den letzten Mitwisser beseitigen, nur der Klugheit und List seiner Frau Fatimah und Schwägerin Mardschana hat er es zu verdanken, dass die 40 Räuber an seiner Stelle ihr Leben lassen müssen. Während die beiden Frauen nun gerne den Schatz hätten, möchte Ali Baba nichts mehr davon und widersteht der Verlockung des Reichtums. Zu vielen Menschen hat das Gold Unglück gebracht.
Eine Frau mit vielen Rollen „Die Geschichte zeigt, dass ein jeder sich im Leben immer wieder entscheiden muss, was er sein will“, so Ellen Heese, alias Scheherazade, alias Ali Baba, alias etliche Figuren mehr. Viel Applaus bekamen die Akteure, die erstmals vor seh- und mehrfachbehinderten Kindern gespielt hatten. Aufmerksam hatten die Schüler gelauscht, die Geschichte verfolgt, oft kamen Kommentare wie „Das ist nicht gut“, „Das sollte der Kassim aber nicht machen“ oder „Das war aber böse“. Gemeinsames Fazit war: „Das hat mir gut gefallen“.
Obwohl nur zwei Schauspieler zugange waren, schufen sie durch das Spiel mit den vielen Puppen und den Stimmwechseln das Gefühl, mitten drin im Geschehen zu sein. Das schnelle Schlüpfen in eine andere Rolle und die ständig veränderte Bühne bauten das rechte Maß an Dramatik und Spannung auf.
Damit die Kinder das richtige Gespür für die Puppen bekommen konnten, gab es nach der Vorstellung einige Exemplare „zum Anfassen“. Gerne streiften sich die Zuschauer eine der Handpuppen über oder begutachteten die Masken der 40 Räuber. Theater „en miniature“ bedeutet übersetzt „Theater in klein“. Gar nicht klein ist das Repertoire der mobilen Bühne, die mit ihrem Puppenspiel für Alt und Jung seit 1991 durch ganz Deutschland tourt und auch bereits häufig in Schulen zu Gast war.
moko

Bürgerstiftung unterstützt Theaterstück an Schule am Silahopp

Alibaba und die 40 Räuber
Bürgerstiftung unterstützt Theaterstück an Schule am Silahopp

Gerne waren Ellen Heese und Andrej Uri Garin vom „Theater en Miniature Heidelberg“ der Einladung der Schule am Silahopp gefolgt und spielten am 29. Januar 2014 in der Aula für alle Grundschüler das Stück „Ali Baba und die 40 Räuber“. Dabei zeigten sie zahlreiche Facetten ihres Könnens. Sie schlüpften selbst in die Rollen des Geschichtenerzählers und des Zuhörers, spielten mit großen Handpuppen und kleinen Schattenfiguren, bauten nebenbei ihr Bühnenbild um und faszinierten vor allem mit einer Stimmenvielfalt, die die Zuschauer beinahe glauben ließ, es säßen tatsächlich 40 Räuber hinter dem Vorhang.
Von der ersten Sekunde an schafften es die talentierten Puppenspieler, die ganzjährig durch Deutschland touren und auch Theaterpädagogik-Seminare leiten, die Kinder in ihren Bann zu ziehen. So erhielt Alibaba denn auch auf seine Frage, ob es Diebstahl sei, die Diebe zu bestehlen ein einstimmiges, lautes „NEIN“. Auch im weiteren Verlauf der spannenden Inszenierung konnten die Kinder kaum an sich halten, raunten „Ah“ oder „Oh“ durch den Raum – und wurden sichtlich angespannt, wenn die bösen Räuber auf der Bildfläche erschienen.
Das Theaterstück wurde zu großen Teilen vom Förderverein der Schule am Silahopp finanziert, unterstützt durch eine großzügige Spende der Bürgerstiftung Maulbronn in Höhe von 350,- Euro. So musste jedes Kind nur 1 Euro Eintritt bezahlen. „Das Theaterstück ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir als Bürgerstiftung in Maulbronn wirken“, sagte Vorsitzende Susanne Sieber-Böhler, die dem Theaterensemble gerne den symbolischen Scheck der Bürgerstiftung überreichte.